Erin Becker

Counsel

Ph.D., B.Sc., Biology

Dr. Becker ist seit 2009 im gewerblichen Rechtschutz bei df-mp in der Abteilung Biotechnologie und Pharmazeutika tätig. Als Europäische Patentanwältin, die auch über das Diplom „Patent Litigation in Europe“ (CEIPI) verfügt, ist sie zur Vertretung vor dem Europäischen Patentamt (EPA) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG) berechtigt.

+ 49 89 210 296 0
erin.becker@df-mp.com
 

Dr. Becker ist seit 2009 im gewerblichen Rechtschutz bei df-mp in der Abteilung Biotechnologie und Pharmazeutika tätig. Als Europäische Patentanwältin, die auch über das Diplom „Patent Litigation in Europe“ (CEIPI) verfügt, ist sie zur Vertretung vor dem Europäischen Patentamt (EPA) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG) berechtigt.

Tätigkeit.

Dr. Becker bringt ihren wissenschaftlichen Hintergrund auf den Gebieten der Immunologie, Hämatologie, Zellbiologie, und Genetik bei df-mp ein. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Durchführung von europäischen Patentanmeldeverfahren, besonders für Einspruchs- und Patentstreitverfahren vor dem Europäischen Patentamt.

 

Zulassungen.

  • European Patent Attorney

Referenzen.

  • Autorin wissenschaftlicher Publikationen

Lebenslauf.

2022
2022

Diplom in „Patent Litigation in Europe“ von CEIPI (Centre d'Etudes Internationales de la Propriété Intellectuelle) an der Université de Strasbourg, Frankreich

Seit 2015
Seit 2015

European Patent Attorney bei df-mp

2012-2014
2012-2014

Europäische Patentberaterin für df-mp in West Hartford, Connecticut, USA

2009-2012
2009-2012

Patentsachbearbeiterin bei df-mp

2006-2009
2006-2009

Wissenschaftliche Angestellte (Post-doc) am Institut für Stammzellforschung, Helmholtz Zentrum München (Verhaltensanalyse von einzelnen Blutstammzellen in der Blutstammzellnische) Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium und Marie-Curie-Fellowship der Europäischen Union

2000-2005
2000-2005

Promotion (Ph.D.; Genetik) an der University of British Columbia, Kanada (Dissertation zur Funktion des Sialomucins CD34 und CD43 auf Mastzellen und Mastzellvorläufer)

1996-2000
1996-2000

Biologiestudium (Zellbiologie & Genetik) an der University of British Columbia, Kanada

Publikationen.

  • Kokkaliaris KD, Drew E, Endele M, Loeffler D, Hoppe PS, Hilsenbeck O, Schauberger B, Hinzen C, Skylaki S, Theodorou M, Kieslinger M, Lemischka I, Moore K, Schroeder T. “Identification of factors promoting ex vivo maintenance of mouse hematopoietic stem cells by long-term single-cell quantification.” Blood. 2016 Sep 1;128(9):1181-92.
  • Eilken HM, Rieger MA, Hoppe PS, Hermann AC, Smejkal BM, Drew EC, Thum M, Ninkovic J, Beckervordersandforth RM and Schroeder T. “Continuous long-term detection of live cell surface markers by ‘in culture’ antibody staining.” Protocol Exchange. 2011 Jan 28; doi:10.1038/protex.2011.205.
  • Drew E and Schroeder TT. “The Big Brother of Blood: The Need for Constant Video Surveillance of Individual Cells.” New Cell Differentiation Research Topics, Nova Science Publishers Inc., 2007, 229-246.
  • Camargo FD, Chambers SM, Drew E, McNagny KM, Goodell MA. “Hematopoietic stem cells do not engraft with absolute efficiencies.” Blood. 2006 Jan 15;107(2):501-7.
  • Drew E, Huettner CS, Tenen DG, McNagny KM.“CD34 expression by mast cells: of mice and men.” Blood. 2005 Sep 1;106(5):1885-7.
  • Doyonnas R, Nielsen JS, Chelliah S, Drew E, Hara T, Miyajima A, McNagny KM. “Podocalyxin is a CD34-related marker of murine hematopoietic stem cells and embryonic erythroid cells.” Blood.2005 Jun 1;105(11):4170-8.
  • Drew E, Merzaban JS, Seo W, Ziltener HJ, McNagny KM.“CD34 and CD43 inhibit mast cell adhesion and are required for optimal mast cell reconstitution.” Immunity. 2005 Jan;22(1):43-57.
  • Drew E, Merkens H, Chelliah S, Doyonnas R, McNagny KM. “CD34 is a specific marker of mature murine mast cells.” Exp Hematol. 2002 Oct;30(10):1211.