Jakob Dandl

Rechtsanwalt

Jakob Dandl ist seit 2020 im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Als in Deutschland zugelassener Rechtsanwalt ist er vertretungsbefugt vor allen deutschen Gerichten und dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Des Weiteren ist Jakob Dandl seit 2023 als zugelassener Rechtsanwalt vor dem europäischen Einheitlichen Patentgericht (EPG) vertretungsberechtigt.

+ 49 89 210 296 0
jakob.dandl@df-mp.com

Jakob Dandl

Rechtsanwalt

Jakob Dandl ist seit 2020 im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Als in Deutschland zugelassener Rechtsanwalt ist er vertretungsbefugt vor allen deutschen Gerichten und dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Des Weiteren ist Jakob Dandl seit 2023 als zugelassener Rechtsanwalt vor dem europäischen Einheitlichen Patentgericht (EPG) vertretungsberechtigt.

+ 49 89 210 296 0
jakob.dandl@df-mp.com

Tätigkeit.

Jakob Dandl berät in- und ausländische Mandanten in allen Fragen des gewerblichen Rechtschutzes und deutschem Prozessrecht. Seine Tätigkeit umfasst hierbei sowohl gerichtliche wie auch außergerichtliche Auseinandersetzungen.

 

df-mp und EIP sichern Datang Sieg über Samsung
df-mp und EIP sichern Datang Sieg über Samsung

Das Land­ge­richt Mün­chen (Akten­zei­chen 21 O 16085/22) hat am 12. April 2024 in einem Urteil fest­ge­stellt, dass die 4G-fähi­gen Mobil­funk­ge­rä­te, die von der Sam­sung Elec­tro­nics GmbH in Deutsch­land ange­bo­ten wer­den, den deut­schen Teil des Euro­päi­schen Patents EP 2 237 607 der Klä­ge­rin Datang Mobi­le Com­mu­ni­ca­ti­ons Equip­ment Co., Ltd. ver­let­zen. Das Patent betrifft Han­do­ver­ver­fah­ren beim Ein­tritt eines Mobil­te­le­fons in eine TDD-Funk­zel­le.

Im Ver­lauf des Ver­fah­rens hat­te Sam­sung unter ande­rem eine FRAND-Ein­re­de erho­ben und zusätz­lich eine wett­be­werbs­recht­li­che Wider­kla­ge ein­ge­reicht. Bei­des wur­de jedoch abge­wie­sen, da das Land­ge­richt Mün­chen fest­stell­te, dass Sam­sung ein unwil­li­ger Lizenz­neh­mer ist. Zuvor hat­te das Bun­des­pa­tent­ge­richt einen posi­ti­ven Hin­weis über die Rechts­be­stän­dig­keit der gel­tend gemach­ten Patent­an­sprü­che erteilt.

Neben den deut­schen Ver­fah­ren lau­fen auch Ver­fah­ren in Chi­na und den USA. Die chi­ne­si­sche Klä­ge­rin Datang Mobi­le Com­mu­ni­ca­ti­ons Equip­ment Co., Ltd. ist Teil von CICT Mobi­le und besitzt ein bedeu­ten­des Port­fo­lio an SEPs im 4G- und 5G-Bereich. Sie wird regel­mä­ßig von meh­re­ren Publi­ka­tio­nen unter den Top 10 der SEP-Inha­ber auf­ge­führt.

Das erst­in­stanz­li­che Urteil, gegen das Beru­fung ein­ge­legt wer­den kann, ent­hält einen Unter­las­sungs­an­spruch und kann gegen Sicher­heits­leis­tung vor­läu­fig voll­streckt wer­den.

Das df-mp-Team unter der Lei­tung von Dr. Domi­nik Ho und Niko­la Wie­se­mann koope­rier­te mit dem EIP-Team Dr. Chris­tof Höh­ne, Dr. Sebas­ti­an Fuchs, Dimi­t­ri Kosen­ko und Maxi­mi­li­an Häger. df-mp war mit den tech­ni­schen Aspek­ten des Ver­let­zungs­ver­fah­rens sowie mit der Ver­tei­di­gung des EP607 im par­al­le­len Nich­tig­keits­ver­fah­ren vor dem Bun­des­pa­tent­ge­richt befasst. Dar­über hin­aus ver­tritt df-mp Datang auch in wei­te­ren Nich­tig­keits­ver­fah­ren, in denen Jakob Dan­dl, Dr. Franz Wei­nert, Dr. Ste­fan Klin­gler und Dr. Tobi­as Wim­mer betei­ligt sind.

Zulassungen.

  • Rechtsanwalt
  • Vertreter vor dem EPG

Lebenslauf.

Seit Oktober 2023
Seit Oktober 2023

Zulas­sung als Rechts­an­walt vor dem euro­päi­schen Ein­heit­li­chen Patent­ge­richt (EPG)

Seit Januar 2021
Seit Januar 2021

Zulas­sung als Rechts­an­walt 

Seit Dezember 2020
Seit Dezember 2020

Tätig­keits­be­ginn bei df-mp

2018-2020
2018-2020

Rechts­re­fe­ren­da­ri­at am OLG Mün­chen

2011-2018
2011-2018

Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Pas­sau

Publikationen.

  • David Molnia, Dominik Ho, Jakob Dandl. Chambers and Partners 2024: "Navigating the Evolving Landscape of German and European Patent Law: A Guide for Innovators" (Link zum Artikel)
  • Jakob Dandl. GRUR-Prax 2024, 813: "Internationale Zuständigkeit des EPG" (Link zum Artikel)
  • Dominik Ho, Jakob Dandl. GRUR Patent 2023, 286: "Gerichtlicher Hinweis des BPatG: Grenzen der gerichtlichen Mitwirkung (Link zum Artikel)